Seite wählen

Nachrichten

 

 

Nachrichten von frumecar

Frumecar richtet ein neues Labor für Beschichtungsanalysen ein, um die Eigenschaften von Lacken und anderen Beschichtungen für seine Geräte zu optimieren.

von | Mai 17, 2021 | Betonmischer, Innovation, Nachrichten | 0 Kommentare

Durch Korrosion entstehen enorme Verluste. Einige Schätzungen beziffern sie auf fast 5 Prozent des globalen BIP. In der Tat ist etwa ein Drittel der weltweiten Stahlproduktion, wenn nicht mehr, darauf ausgerichtet, durch Korrosion beschädigte Teile zu ersetzen. Dieses Problem wird bei Anlagen und Geräten für die Herstellung und Verteilung von Beton akzentuiert.

Es steht viel Geld auf dem Spiel, und wer diese Herausforderung ernst nimmt, kann sich einen erheblichen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Vorbeugung ist der wirtschaftlichste Weg, mit Korrosion umzugehen. Daher ist es notwendig, Methoden zu implementieren, die in der Lage sind, diese in kurzer Zeit zu analysieren.

Bei Frumecar sind wir uns des Ausmaßes des Problems bewusst. Aus diesem Grund haben wir ein Labor für Beschichtungsanalysen eingerichtet, um die Korrosionsschutzeigenschaften von Beschichtungen und Lacken auf Metallteilen und Strukturen aller Komponenten unserer Anlagen zu analysieren. Ziel ist es, beschleunigte Korrosionstests durchzuführen und so in Stunden (Tagen und manchmal Monaten) Phänomene zu bestimmen, die in der Realität Jahre dauern. Mit diesem Labor können wir unseren Kunden die höchsten Marktstandards bei der Korrosionsschutzqualität unserer Beschichtungen garantieren.

Generell sollte eine Korrosionsschutzbeschichtung möglichst inert gegenüber den umgebenden Umweltbedingungen sein und Eigenschaften aufweisen, die ihren Zweck optimieren, wie z. B. die Haftung auf dem Substrat. Um solche Merkmale zu kalibrieren, werden Methoden wie Salzsprühkammern verwendet, salt spray chambers auf Englisch. In diese Kammern werden Metallteile eingebracht, lackiert und/oder mit einer Rostschutzemulsion beschichtet. Unter genormten Bedingungen (UNE-EN ISO 9227) werden die zu prüfenden Teile einer anhaltenden Verdampfung von Salzwasser ausgesetzt, um eine konstante Feuchtigkeitsumgebung zu schaffen.

Mit diesen Tests kann festgestellt werden, ob Korrosionsschutzlacke die folgenden Wirkungen haben:

  • Barrierewirkung: Die Beschichtung sollte so wasserfest wie möglich sein.
  • Ionischer Widerstand: Um die Bewegung der Elektrolyt-Ionen zu verhindern, die die Aufnahme von Sauerstoff durch die Metallstruktur verursachen.
  • Hemmende Wirkung. Direkt oder indirekt gibt es Elemente, die die Oxidation hemmen und verzögern, wenn sie einmal begonnen hat. Einige Pigmente in Lacken haben diese Eigenschaft.
  • Kathodische Schutzwirkung. Einige Lacke haben metallische Bestandteile, in der Regel Zink, die als Anode wirken, wodurch sich das Metall vor Oxidation schützt, indem es als Kathode wirkt.

Unter dem Dach der Norm UNE-EN ISO 9227 sind drei Arten von Salzsprühtests zusammengefasst: NSS, oder neutraler Salzsprühnebel, wird auf Metalle und verschiedene Arten von Legierungen ausgeübt. Der pH-Wert des Salzsprays sollte im Bereich zwischen 6,5 und 7,2 (bei 25º) liegen. Essigsäuresalzspray (AASS) und Kupferessigsalzspray (CASS) werden für Nickel- und Chrom- oder Kupferbeschichtungen verwendet. Auch für anodische und organische Beschichtungen auf Aluminium. Der pH-Wert wird zwischen 3,0 und 3,1 liegen (23 bis 27 Grad).

Innovation ist einer unserer Leitgedanken, sie liegt in unserer DNA. Bei Frumecar suchen wir nach effektiven und effizienten Lösungen, recherchieren die besten Produkte und Dienstleistungen und die besten Methoden, um sie zu implementieren. Es ist unsere Verpflichtung zur Fertigungsqualität für jede einzelne Komponente unserer Geräte. Wenn Sie mehr über unser Beschichtungsanalyselabor wissen möchten, kontaktieren Sie uns bitte. Telefon: +34 968 890 000 – Email: frumecar@frumecar.com

So verpassen Sie nichts Neues

Datenschutzerklärung